Das Bergwerksmuseum MiBERZ in Dippoldiswalde bietet eine faszinierende Reise in die Geschichte des Bergbaus, insbesondere der Schwerpunkt auf den Einsatz von Holz in diesem Handwerk. Sogar noch vor einigen Jahren wurden zahlreiche alte Bergwerke entdeckt, in denen die Holzkonstruktionen bemerkenswert gut erhalten geblieben sind. Diese Entdeckungen bieten einen einzigartigen Einblick in die Techniken und das Leben der Bergleute vergangener Zeiten.




Im Museum werden zahlreiche Exponate ausgestellt, die das historische Bergwerk-Geschehen lebendig veranschaulichen. Die Besucher können eine Vielzahl von Werkzeugen, Ausrüstungen und anderen Artefakten betrachten, die einst im Bergbau verwendet wurden. Besonders beeindrucken die Holzwerkzeuge, die zeigen, wie innovativ die Bergleute früherer Jahrhunderte arbeiteten.
Ein zentrales Element der Ausstellung ist ein Bild, das den Silberabbau in Dippoldiswalde detailliert darstellt. In der Region dient dieses Bild als Grundlage zur tieferen Erkundung der Geschichte des Silberbergbaus. Es erklärt die verschiedenen Stadien des Abbaus sowie für die Sicherung und Unterstützung der Minen die hohe Bedeutung von Holz.

Am Ende des Ausstellungsbesuchs erhalten die Besucher die Möglichkeit, Holzproben zu untersuchen und so mehr über die Methoden der Altersbestimmung von Holz zu erfahren. Dies gewährt auch einen spannenden Einblick in die * dendrochronologische Forschung, die es ermöglicht, die genaue Zeit zu bestimmen, wann die Holzstrukturen verwendet wurden.

In Dippoldiswalde ist ein Bergwerklehrpfad entstanden, der es den Besuchern ermöglicht, die Geschichte des Bergbaus zu erkunden. Dieser Pfad verbindet historische Stätten.

Nur wenige Kilometer entfernt liegt Altenberg, wo ein weiteres Highlight auf Bergbauinteressierte wartet. Unter Tage kann man im Schaubergwerk Altenberg hautnah den Zinnabbau erleben. Hier wird durch fesselnde Demonstrationen und Ausstellungen die Geschichte des Zinnbergbaus lebendig gemacht.






Das Bergwerksmuseum MiBERZ in Dippoldiswalde, der dortige Bergbaulehrpfad und das nahe gelegene Altenberg bieten eine umfassende und eindrucksvolle Möglichkeit, in der Region die reiche Geschichte des Bergbaus zu erkunden. Ein Besuch lohnt sich allemal für all jene, die sich für Geschichte, Technik und das Handwerk der Vergangenheit interessieren.
MiBERZ
Museum für mittelalterlichen Bergbau
Kirchplatz 8 (Schloss Dippoldiswalde)
D-17044 Dippoldiswalde
+49 3504 612 629
info@miberz.de
miberz.de
Öffnungszeiten
Mittwoch 10 – 16 Uhr, Donnerstag – Sonntag 13 – 17 Uhr
👩🏼🚒👨🏼🚒⛏⚒⛏⚒⛏⚒⛏⚒⛏⚒⛏⚒⛏⚒⛏⚒⛏⚒⛏⚒⛏⚒⛏👨🏼🚒👩🏼🚒
Die Textlinks führen zu den entsprechenden Orten auf der Weltkarte.
* Die Dendrochronologie, dendrochronologische Forschung (griech.: Dendron = Baum, Chronos = Zeit, Logos = Kunde) untersucht Jahrringmuster, um Aussagen über zurückliegende Ereignisse wie Steinschlag, Feuer oder Lawinen, sowie über vergangene Klimaverhältnisse zu erlangen.